stärkt das Immunsystem, beugt Arterienverkalkung vor, hilft dem Körper beim Entgiften, nötig für gesunde Knochen
Obst am Arbeitsplatz
Welche Vorteile bringt der tägliche Konsum?
Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Gesundheit und welche Auswirkung hat eine gesunde, ausgewogene Ernährung auf die Leistungsfähigkeit im Alltag.
Obst am Arbeitsplatz
Welche Vorteile bringt der tägliche Konsum?
Wie beeinflusst unsere Ernährung unsere Gesundheit und welche Auswirkung hat ein gesunde, ausgewogene Ernährung auf die Leistungsfähigkeit im Alltag.
PrimaryVorteile von Obst am Arbeitsplatz
Nicht ausschließlich komplizierte Diäten und Saftkuren sind in diesen Tagen populär. Vor allem der innige Wunsch zurück zu einfacher, gesunder Ernährung steckt in vielen Köpfen.
Der Trend ist eindeutig: Weg von der gerade in Stress-Situationen berühmten, aber eben auch ungesunden Süßigkeiten-Schublade im Büro, hin zu gehaltvolleren Snacks, wie Obst, Gemüse und anderen gesünderen Alternativen.
So läuft ein frischer Obstkorb am Arbeitsplatz den ungesunden Alternativen wie Schokolade, Kuchen und Gebäck, ganz eindeutig den Rang ab. Und das hat viele Gründe! Frisches Obst schmeckt nicht nur ausgezeichnet, es bietet auch eine ganze Reihe von positiven Kurz- und Langzeiteffekten, die sich sowohl auf das Wohlbefinden als auch auf die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden positiv auswirken.


Was macht Gemüse und Obst so wertvoll für meine Gesundheit?
Energiearm, reich an Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen – diese Eigenschaften machen Gemüse und Obst so wertvoll. Die Fülle und das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe sind verantwortlich für die positiven Wirkungen von Gemüse und Obst auf Ihre Gesundheit.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die viel Gemüse und Obst essen, seltener von Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfall betroffen sind. Auch für weitere Erkrankungen, wie z. B. Krebs und Demenz, gibt es Hinweise, dass sie bei einem erhöhten Verzehr von Gemüse und Obst seltener auftreten.
Darüber hinaus gehören die meisten Gemüse- und Obstarten aufgrund ihres hohen Wassergehalts zu den Lebensmitteln mit einer geringen Energiedichte. Das bedeutet, sie sättigen gut und liefern gleichzeitig wenig Energie (Kalorien). Damit können sie helfen, Übergewicht zu vermeiden.
Es ist ganz einfach, etwas für die Gesundheit zu tun: Essen Sie täglich 5 Portionen Gemüse und Obst –
möglichst verteilt auf 3 Portionen Gemüse (ca. 400 g) und 2 Portionen Obst (ca. 250 g).
Als Maßeinheit für 1 Portion Gemüse oder Obst dient Ihre eigene Hand:
1 Portion sind beispielsweise 1 Apfel, 1 Banane, 1 kleiner Kohlrabi, 1 Paprikaschote oder 2 Hände voll Himbeeren,
1 Hand voll getrocknete Hülsenfrüchte wie Linsen und Erbsen (ca. 70 g).
Tagesbedarf an Mineralstoffen nach DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)



das Augenvitamin, schützt haut und Schleimhäute

Zellschutz, antioxidative Wirkung


wichtig für Wasserhaushalt, Nötig für Nervenübertragung an Muskeln

fördert Knochenstabilität, nötig für Muskelfunktionen

wichtig für Sauerstofftransport, Eisenmangel = Müdigkeit, Kopfschmerzen, Leistungsabfall, Konzentrationsstörung

gut für die Darmflora, halten Blutzuckerspiegel auf Niveau
Banane
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 24%
Vitamin A: 23%
Vitamin E: 4%
Kalium: 20%
Magnesium: 21%
Eisen: 9%
Balaststoffe: 12%

Apfel
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 48%
Vitamin A: 23%
Vitamin E: 11%
Kalium: 27%
Magnesium: 24%
Eisen: 16%
Balaststoffe: 24%

Kiwi
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 190%
Vitamin A: 65%
Vitamin E: 18%
Kalium: 42%
Magnesium: 38%
Eisen: 29%
Balaststoffe: 48%

Birne
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 200%
Vitamin A: 66%
Vitamin E: 24%
Kalium: 48%
Magnesium: 42%
Eisen: 33%
Balaststoffe: 65%

Trauben
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 200%
Vitamin A: 69%
Vitamin E: 34%
Kalium: 57%
Magnesium: 47%
Eisen: 41%
Balaststoffe: 70%

Clementine
Nährwertangaben für 200 Gramm zum Tagesbedarf
Vitamin C: 268%
Vitamin A: 99%
Vitamin E: 37%
Kalium: 66%
Magnesium: 53%
Eisen: 46%
Balaststoffe: 82%
